Anleitung: Montage einer Küchenarmatur
Küchenarmaturen gibt es wie Sand am Meer. Manche Varianten stehen selbstständig am Rand des Spülbeckens, andere wiederum hängen an der Wand. Zwischen den beiden Montagearten gibt es wieder Unterschiede, welche auch den Einbau der Spültischarmatur beeinflussen: Standard-Exemplare, Niederdruckarmaturen mit Warmwasserspeicher, Modelle mit Geschirrbrausen sowie Unterputz- und Aufputzvarianten. In der Regel lassen sich alle Variationen problemlos einbauen, selbst ohne große Heimwerkerkenntnisse. Lediglich bei einem Einbau der Unterputzbatterie sollte ein Fachmann ans Werk.
Benötigtes Zubehör
Damit der Einbau gut von der Hand geht, ist es ratsam, einiges an Werkzeug bereitzulegen, bevor mit der Montage begonnen wird. Folgende Montageutensilien werden benötigt:
- Armaturenzange
- Alternativ: Herkömmliche Zange und altes Handtuch
- Schraubendreher
- Maulschlüssel oder Ringschlüssel
- Eventuell Metallsäge und Dichtband
Standarmatur montieren
Eine klassische Spültischbatterie wie die Grohe Minta zu montieren, gehört dank der stehenden Montage zu den leichten Installationsaufgaben im Haushalt. Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, sollte der Wasserzulauf aus Sicherheitsgründen geschlossen sein. Bei einem Umzug in eine neue Bleibe oder beim Hausbau sind die Eckventile in der Regel bereits festzugedreht, sodass kein Wasser herausfließen kann.
- Schritt 1: Zunächst die flexiblen Anschlussschläuche an der Unterseite des Armaturenkörpers befestigen. Hierbei sollte auf die Zuordnung von Warm- und Kaltwasser geachtet werden. Liegen die Gewindestangen lose bei, sind diese mithilfe eines Schraubenziehers ebenfalls am Boden der Küchenarmatur zu befestigen.
- Schritt 2: Danach die Mischbatterie mitsamt der Schläuche durch das Hahnloch stecken.
- Schritt 3: Von unten die Unterlegscheiben aus Gummi und aus Metall aufstecken, dann die Mutter auf die Gewindestange stecken und mit dem Maulschlüssel festziehen.
- Schritt 4: Anschließend die Gummidichtungen in die Flexschläuche stecken und mit den Eckventilen verbinden. Wichtig ist die korrekte Zuordnung von Warm- und Kaltwasser. Im Zweifelsfall helfen die blauen und roten Markierungen.
- Schritt 5: Eckventile und Wasserhahn öffnen, um die Dichtheit der Verbindungen zu prüfen. Ist alles trocken? Prima! Wenn nicht, Dichtungen überprüfen.
Küchenarmatur mit Geschirrbrause befestigen
Abspülen, Geschirr einweichen oder Töpfe befüllen – eine Küchenarmatur sollte vielseitig veranlagt sein. Aus diesem Grund besitzen einige Modelle ein spezielles Feature, die ausziehbare Geschirrbrause. Dieses Extra erfordert eine zusätzliche Installation, die jedoch problemlos durchführbar ist.
- Schritt 1: Zuerst müssen drei Schläuche montiert werden, ein kurzer sowie zwei lange. Den kürzeren Schlauch im mittigen Anschluss festdrehen. Anschließend noch die Gewindestangen zur Stabilisierung montieren.
- Schritt 2: Die Küchenarmatur durch das Hahnloch stecken und von unten die Unterlegscheiben aufschieben. Erst die Scheibe aus Gummi oder Plastik, danach die aus Metall. Dann die Befestigung festziehen.
- Schritt 3: Den Brauseschlauch an der Geschirrbrause befestigen und diesen durch das Loch am Auslauf führen. Danach das Ende mit dem mittleren Flexschlauch verbinden und das Gewicht an der tiefsten Stelle draufstecken.
- Schritt 4: Schläuche und Eckventile verbinden und das Wasser aufdrehen. Nun alle Verbindungen überprüfen, bleiben die Übergänge trocken, ist der Einbau geglückt. Wenn nicht, noch mal die eingelegten Dichtungen prüfen.
Niederdruckarmatur installieren
Gerade in älteren Haushalten ohne zentrale Warmwasserversorgung wird oft ein Warmwasserspeicher oder ein Boiler genutzt, um das Wasser an Waschbecken oder Spültisch zu erwärmen. Dieses elektrische Gerät verbirgt sich oft im Schränkchen unterhalb des Spülbeckens. Aus Sicherheitsgründen sollte das Speichergerät während der Installation nicht am Strom hängen!
- Schritt 1: Zunächst die zwei Anschlussschläuche für Kaltwasser und den einzelnen für Warmwasser in die jeweilige Aussparung an der Unterseite drehen. Eventuell noch das Gestänge eindrehen.
- Schritt 2: Danach den Küchenkran in das Hahnloch führen und von unten die Unterlegscheiben sowie die Befestigung aufstecken und festziehen.
- Schritt 3: Den Boiler auf die gewählte Position stellen. Den Warmwasser- sowie einen Kaltwasserschlauch an das Gerät schrauben, hier helfen kleine Markierungen bei der Zuordnung.
- Schritt 4: Anschließend den übrigen Schlauch mit dem Eckventil verbinden. Dann erst das Wasser sowie die Spültischarmatur aufdrehen, um den Boiler zu entlüften. Fließt es klar aus dem Auslauf, das Warmwasser aufdrehen.
- Schritt 5: Der Strahl ist gleichmäßig geformt? Dann darf der Speicher an das Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet werden.
Wandarmaturen befestigen
Wandarmaturen sind schwieriger zu montieren, da eine direkte Verbindung zur Wasserleitung hergestellt wird. Hier ist jedoch zwischen Unterputz- und Aufputzarmaturen zu unterscheiden. Hängende Küchenarmaturen, deren Körper komplett an der Wand hängt, lassen sich besser befestigen als Varianten, bei denen lediglich Auslauf und Bedienelemente zu sehen sind. Aus diesem Grund sollte der Einbau von Unterputz-Spültischbatterien dem Fachmann überlassen werden. Diese können korrekten Einbau garantieren, ohne die Leitungen zu beschädigen.
Vor dem Einbau der der AP-Spültischbatterie sollte die Wasserzufuhr über den Haupthahn abgedreht werden. Anschließend sind folgende Schritte zu befolgen:
- Schritt 1: Die benötigten S-Anschlüsse besitzen zwei Gewinde, ein kleines und ein großes. Um das schmale Ende einige Lagen Dichtband wickeln, dann das Band zwischen Daumen und Zeigefinger auf das Verschraubung drücken.
- Schritt 2: Mit einer Armaturenzange die Bögen in die Wandanschlüsse schrauben.
- Schritt 3: Prüfen, ob die Abdeckrosetten die Wandlöcher verdecken und die Positionen der S-Anschlüsse zur Armatur passen.
- Schritt 4: Gummidichtungen in die Anschlüsse der Mischbatterie legen und die Küchenarmatur gleichmäßig festschrauben.
- Schritt 5: Die Muttern mit der Zange festziehen.
- Schritt 6: Vor Inbetriebnahme die Mischdüse vom Kran nehmen, damit Staub und Schmutz herausgespült werden.
- Schritt 7: Nachdem das Wasser einige Minuten lief, die Düse wieder festschrauben – fertig!
Vorsicht bei Marken
Der Umwelt zu liebe schrumpfen die Verpackungen, sodass viele Armaturen in Einzelteilen geliefert werden. Keine Angst, ein kompletter Zusammenbau der Mischbatterie steht niemanden bevor. Eventuell ist es erforderlich, den Hebel auf die Kartusche zu setzen oder den Auslauf in den Armaturenkörper zu schrauben. Zudem sorgen die Markenhersteller dafür, dass jeder zusätzliche Arbeitsschritt bildlich in der Montageanleitung festgehalten wird. Da kann der Küchenarmatureneinbau kommen!
Kommentar hinterlassen