Letzte Beiträge

WPC Terrassendielen zur Terrassensanierung

Terrasse mit WPC Terrassendielen Terrasse mit WPC Terrassendielen Foto: ronstik on Deposit Photos

Ihre Terrasse sieht vielleicht ein bisschen alt aus? WPC-Terrassendielen sind eine tolle Möglichkeit, sie frisch zu machen. Diese Dielen sind 60% Holz und 40% Kunststoff. Sie sehen wie Holz aus, sind aber so stabil wie Kunststoff.

Beim Austauschen Ihrer Terrasse ist die richtige Planung sehr wichtig. Zuerst wird die alte Konstruktion abgebaut. Dann kommt eine neue Unterkonstruktion dran und die WPC-Dielen werden verlegt. Wichtig ist, dass die Unterkonstruktion gut gewählt wird. Aluminium-Profile sind dabei sehr hilfreich.

WPC-Dielen sind sehr haltbar, ähnlich wie hochwertiges Bambus- oder Ipe-Holz. Das macht sie zu einer super Wahl für Ihre Terrasse. Sie sind einfach zu pflegen und halten lange.

Um das Beste herauszuholen, muss man genau arbeiten. Die Dielen müssen richtig ausgerichtet und befestigt werden. Mit Montageclips sind sie sicher fixiert. Mit guter Planung und Fertigkeit wird Ihre Terrasse zu einem tollen Ort für Jahre.

Was sind WPC Terrassendielen und ihre Vorteile

WPC Terrassendielen sind eine moderne Wahl gegenüber Holzterrasse. Sie bestehen zu 60% aus Holz und 40% aus Kunststoff. Das gibt ihnen besondere Eigenschaften. Diese Mischung macht sie sehr robust und haltbar. Die Montage ist einfach durch Clip-Systeme. WPC-Dielen gibt es in verschiedenen mm-Stärken. 

Zusammensetzung von WPC-Material

Die Kombination aus Holz und Kunststoff sorgt für Stabilität. Sie sind feuchtigkeitsbeständig, formstabil und rutschfest. Es gibt Hohlkammerdielen und massive WPC-Dielen

Hohlkammerdielen sind leichter und ideal für Kabelführungen.

Langlebigkeit und Wartungsarmut

WPC Dielen haben eine lange Lebensdauer. Hohlkammerdielen halten 15 Jahre, massive Dielen bis zu 30 Jahre. Im Vergleich zu Holz, behalten WPC-Dielen ihre Farbe länger. Das Gefälle lässt sich präzise einstellen. Dies sorgt für gute Entwässerung und erhöht die Langlebigkeit.

Sie sind einfach zu reinigen und brauchen weniger Pflege als Holzterrasse.

EigenschaftWPC-TerrasseHolzterrasse
Lebensdauer15-30 Jahre10-15 Jahre
PflegeaufwandGeringHoch
FarbbeständigkeitHochGering

Mit der richtigen Pflege und gelegentlichem Reinigen genießen Sie lange Freude.

Ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit

WPC-Terrassendielen sind nachhaltig. Sie sind oft 100% recycelbar und umweltfreundlich hergestellt.  

Bestandsaufnahme der alten Terrasse

Bevor man neue Terrassendielen verlegt, muss man die alte Terrasse genau untersuchen. Eine gründliche Inspektion ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Sanierung. Nach etwa 10 Jahren zeigt sich bei alten Terrassen, wie sie sich verändern.

Die Unterstruktur aus Lärchenholz kann Schäden durch Feuchtigkeit und Insekten aufweisen. Auch WPC-Dielen können noch gut sein, aber die Holzunterkonstruktion muss oft ersetzt werden. Man sieht, ob eine Sanierung nötig ist, wenn Schrauben herausgerissen sind, Dielen abstehen, Material rissig oder verfärbt ist, oder wenn die Terrasse instabil ist.

Eine professionelle Bewertung zeigt, was genau zu tun ist. Manchmal reicht eine Teilsanierung, manchmal muss man die Terrasse komplett neu bauen. Dabei prüft man auch den Untergrund und die Entwässerung.

BauteilTypische SchädenSanierungsbedarf
DielenVerwitterung, SplitterOft Austausch nötig
UnterkonstruktionFäulnis, InstabilitätMeist Kompletterneuerung
BefestigungenKorrosion, LockerungErneuerung empfohlen

Die genaue Untersuchung der alten Terrasse ist sehr wichtig. Sie hilft, die neue Terrassendielen richtig zu planen und Material zu besorgen.

Terrassensanierung mit WPC Terrassendielen

Die Sanierung Ihrer Terrasse mit WPC Terrassendielen braucht gute Planung. In den letzten fünf Jahren sind WPC Dielen bei Terrassensanierungen um 35% beliebter geworden. Das zeigt, dass viele Menschen die Vorteile von WPC schätzen.

Planung und Vorbereitung

Starten Sie mit der Messung Ihrer Terrasse. Denken Sie an eine leichte Neigung von etwa 2 Grad für Regenwasser. Nutzen Sie stabile Aluprofile für die Unterkonstruktion. Sie sind feuchtigkeitsbeständig und langlebig.

Materialberechnung und Kostenplanung

Auswahl an WPC Terrassendielen
Auswahl an WPC Terrassendielen Foto: dimkra on Deposit Photos

Rechnen Sie die Menge an WPC Dielen und Unterkonstruktion aus. WPC Terrassendielen kosten etwa 20% mehr als Holzdielen. Aber sie halten länger und brauchen weniger Pflege. 

Die Dielen gibt es mit unterschiedlichen Rillenstrukturen und Ihnen steht eine breite Farbpalette zur Auswahl. Besonders einfach und günstig können Sie Ihre Bestellung im WPC Terrassendielen Depot aufgeben. 

Denken Sie auch an Kosten für Schrauben, Verbindungsclips und einen Hochdruckreiniger.

Werkzeuge und benötigte Materialien

Für die Sanierung brauchen Sie:

  • Akku-Schlagbohrschrauber zum Bohren und Verschrauben
  • Winkelschleifer für präzise Schnitte
  • Säge zum Zuschneiden der WPC Dielen
  • Wasserwaage für die korrekte Ausrichtung

Zusätzlich brauchen Sie WPC Dielen, Aluminium-Unterkonstruktion, spezielle Befestigungsclips und Schrauben. Diese Clips und Schrauben sorgen für unsichtbare Befestigung. Stellen Sie alle Materialien und Werkzeuge bereit, bevor Sie die alte Terrasse abnehmen.

Rückbau der alten Terrassenkonstruktion

Der erste Schritt zur Terrassensanierung ist der Rückbau der alten Konstruktion. Dabei werden die alten Dielen und die Unterkonstruktion entfernt. Eine genaue Bestandsaufnahme hilft, die Kosten zu schätzen und Herausforderungen zu erkennen.

Demontage der bestehenden Dielen

Starten Sie mit der Entfernung der alten Dielen. Markieren Sie jedes Brett, falls es wiederverwendet werden kann. Stellen Sie sicher, dass das Wasser abfließen kann. Prüfen Sie, ob WPC-Dielen noch robust genug sind.

Entfernung der alten Unterkonstruktion

Nach der Demontage der Dielen entfernen Sie die Unterkonstruktion. Überprüfen Sie jedes Element auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Insektenbefall. Oft ist ein Austausch nötig, um eine pflegeleichte Terrasse zu schaffen.

Die Kosten für eine Terrassensanierung liegen zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter. WPC-Terrassendielen sind ab wenigen Euro pro Meter erhältlich. Auf selbst.de finden Sie Informationen zu verschiedenen Terrassenbelägen und Preisen.

Beachten Sie beim Rückbau eine leichte Neigung von 1,5 bis 3 Grad. Das verhindert Staunässe. Bei der Planung der neuen Konstruktion ist dies wichtig.

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor Sie mit der Verlegung Ihrer WPC-Dielen beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich. Diese Schritte sichern die Haltbarkeit und Stabilität Ihrer neuen Terrasse.

Zunächst reinigen und ebnen Sie den Boden gründlich. Verlegen Sie ein Unkrautvlies, um unerwünschten Pflanzenwuchs zu verhindern. Das Vlies sollte mindestens 20 cm überlappen und mit Gewichten fixiert werden.

Für eine optimale Belüftung legen Sie Bautenschutz-Rollen in Richtung der späteren WPC-Dielen aus. Ein leichtes Gefälle von etwa 2% gewährleistet einen effektiven Wasserablauf und schützt Ihre Terrasse vor Staunässe.

Bei der Montage der Unterkonstruktion für WPC-Terrassen empfiehlt es sich, die Position der Schienen zu markieren. Auflagepads zwischen Schiene und Randstein zu platzieren, sorgt für zusätzliche Stabilität und erleichtert die spätere Verlegung der WPC-Dielen.

Denken Sie daran, dass WPC-Terrassen stets einen Unterbau benötigen, da die Dielen nicht direkt mit dem Untergrund verschraubt werden können. Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Terrasse.

MaterialVorteileNachteile
HolzNatürlich, kostengünstigAnfällig für Feuchtigkeit
WPCWiderstandsfähig, pflegeleichtHöhere Anschaffungskosten
AluminiumLanglebig, witterungsbeständigTeurer in der Anschaffung
StahlSehr stabil, lange HaltbarkeitSchwer, Rostgefahr

Mit dieser gründlichen Vorbereitung schaffen Sie die ideale Basis für Ihre neue WPC-Terrasse. Im nächsten Schritt widmen wir uns der Installation der Aluminium-Unterkonstruktion, die sich besonders gut für WPC-Dielen eignet.

Installation der Aluminium-Unterkonstruktion

Die Montage der Aluminium-Unterkonstruktion ist ein wichtiger Schritt bei der Terrassensanierung mit WPC-Dielen. Aluminium-Profile bieten zahlreiche Vorteile und sorgen für eine stabile Basis.

Vorteile von Aluminium-Profilen

Aluminium-Unterkonstruktionsprofile sind besonders witterungsbeständig und langlebig. Sie eignen sich hervorragend für die Terrasse mit WPC-Dielen, da sie kaum Wartung benötigen und nicht verrotten.

Montage der Unterkonstruktion

Für die Montage der Aluminium-Profile wird zunächst ein Gefälle von mindestens 2% eingehalten. Dies gewährleistet einen guten Wasserablauf. Die Profile werden in einem Abstand von 30-45 cm verlegt und sorgfältig ausgerichtet.

Vor der Montage empfiehlt es sich, den Untergrund zu verdichten. Fahren Sie mindestens zweimal mit einer Rüttelplatte darüber. Anschließend wird eine Tragschicht aus Schotter in mehreren Lagen von 5-10 cm Stärke aufgebracht.

Ausrichtung und Gefälleeinstellung

Die korrekte Ausrichtung der Unterkonstruktion ist entscheidend für die Stabilität der Terrasse. Achten Sie beim Verlegen des Unkrautvlieses ebenfalls auf ein Gefälle von 2%. Darauf kommt eine 4 cm dicke Ausgleichsschicht aus Splitt.

Bei der Montage einer belüfteten Terrasse ist eine gut nivellierte Unterkonstruktion wichtig für eine effiziente Installation. Verstellbare Terrassenauflagen ermöglichen eine einfache Höhenanpassung ohne Klebstoffe.

ElementEmpfehlung
GefälleMindestens 2%
Profilabstand30-45 cm
Schotterstärke5-10 cm
Splittschicht4 cm

Mit einer sorgfältig installierten Aluminium-Unterkonstruktion schaffen Sie die ideale Basis für Ihre neue WPC-Terrasse. Die Aufbauhöhe lässt sich präzise einstellen, um einen nahtlosen Übergang zu angrenzenden Bereichen zu gewährleisten.

Verlegung der WPC-Terrassendielen

Heimwerker verlegt WPC Terrassendielen
Mit ein wenig Geschick können die WPC Terrassendielen schnell und einfach verlegt werden Foto: © ronstik – stock.adobe.com

Die Verlegung von WPC-Terrassendielen ist ein wichtiger Schritt. WPC-Dielen bestehen zu 60% aus Holzspänen und 40% Kunststoffen. Das macht sie robust und langlebig.

Verlegemuster und Planung

Planen Sie das Verlegemuster sorgfältig. WPC-Dielen gibt es in vielen Farben und Formen. Das bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Denken Sie an die Ausrichtung und Besonderheiten Ihrer Terrasse.

Befestigung mit Clips und Schrauben

Verwenden Sie Stelzlager als stabile Basis für die erste Diele. Richten Sie die erste Diele genau aus. Befestigen Sie sie mit speziellen Montageclips.

Verwenden Sie eine Kappsäge, um die Dielen zu schneiden. Achten Sie auf Dehnungsfugen wegen Temperaturänderungen. WPC-Dielen können bis zu 2-3 Jahre Feuchtigkeit aufnehmen.

Setzen Sie die Verlegung fort, Diele für Diele. Richten Sie jede Diele genau aus und befestigen Sie sie mit den Clips. Viele WPC-Dielen haben Klicksysteme, die die Verlegung erleichtern.

WPC-Terrassen können bei Hitze über 70 Grad werden. Planen Sie daher genug Schatten ein.

Kantenabschlüsse und Details

Kantenabschlüsse sind wichtig für eine saubere Terrasse. Nutzen Sie Kantenschutz-Winkel und Abschlussprofile aus WPC in passenden Farben. Diese Elemente sorgen für einen harmonischen Übergang.

An Ecken und Übergängen, wie Terrassentüren, schneiden Sie die Profile sorgfältig zu. Eine präzise Montage ist hier entscheidend für ein professionelles Ergebnis. WPC-Terrassendielen bestehen aus Holz und Kunststoff, was ihre Verarbeitung beeinflusst.

Fugendichtbänder verhindern Wassereintritt zwischen den Dielen und an Randabschlüssen. Dies ist wichtig, um Moos und andere Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Achten Sie auf ein Gefälle von mindestens 2% für optimalen Wasserablauf.

Für eine langlebige Terrasse planen Sie etwa 55 Euro/m² für die Unterkonstruktion ein. Die WPC-Terrassendielen selbst kosten ca. 100 Euro/m². Rechnen Sie mit einem Verbrauch von mindestens sechs Dielen pro Quadratmeter.

ElementEmpfehlung
Abstand Unterkonstruktion (Rand)Max. 20 cm
Abstand Unterkonstruktion (Mitte)Max. 40 cm
Dehnungsfuge zur Hauswand6-13 mm

Beachten Sie diese Details, um eine professionell aussehende WPC-Terrasse zu schaffen. Mit der richtigen Planung und Ausführung erhalten Sie eine wartungsarme Fläche. Sie wird lange Freude bereiten, ähnlich wie eine selbst reparierte Markise.

Pflege und Wartung der neuen WPC-Terrasse

Ihre neue WPC-Terrasse ist einfach zu pflegen und hält lange. Regelmäßiges Reinigen und Warten sind wichtig, um sie schön zu halten. WPC-Dielen bestehen zu 60 Prozent aus Holzfasern und 35 Prozent aus Kunststoff. Das macht sie robust und wetterfest.

Reinigungsempfehlungen

Regelmäßiges Fegen hält Schmutz fern und schützt vor Verschleiß. Bei stärkerem Schmutz ist eine gründliche Reinigung nötig:

  • Nutzen Sie Wasser und ein mildes Reinigungsmittel
  • Verwenden Sie einen Gartenschlauch oder Schrubber mit weicher Bürste
  • Bei hartnäckigem Schmutz kann ein Hochdruckreiniger vorsichtig eingesetzt werden

Achten Sie besonders auf die Nut der Diele und die Hohlkammern. Dort kann sich Schmutz ansammeln und sollte regelmäßig entfernt werden.

Wartungsintervalle

WPC-Terrassen brauchen wenig Pflege. Hier sind wichtige Punkte:

  • Überprüfen Sie zweimal jährlich auf lose Schrauben oder beschädigte Dielen
  • Reinigen Sie die Terrasse gründlich im Frühjahr und Herbst
  • Entfernen Sie Flecken von Grill und Waschbecken zeitnah

UV-Strahlung kann die Farbe leicht verändern. Das ist normal und beeinflusst nicht die Haltbarkeit. WPC-Dielen bestehen Tests, die 100 Jahre natürliche Einflüsse simulieren.

WartungsaspektHäufigkeitEmpfehlung
FegenWöchentlichEntfernt losen Schmutz
Gründliche ReinigungHalbjährlichMit Wasser und mildem Reiniger
InspektionJährlichPrüfen auf Beschädigungen

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre WPC-Terrasse lange schön und funktional. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien hilft der Umwelt und spart natürliche Ressourcen.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Bei der Terrassensanierung mit WPC-Dielen gibt es oft Probleme. Eine große Herausforderung ist die korrekte Montage der Aluminium-Unterkonstruktion. Es ist wichtig, die Profile genau zu platzieren, damit die Dielen stabil liegen.

In einem Beispiel wurden die Profile 400 x 50 x 30 cm montiert. Sie lagen 40 cm auseinander.

Die Sonne kann die WPC-Dielen ausdehnen. Deshalb sollten genügend Dehnungsfugen eingeplant werden. Es ist ratsam, die Dielen um 1 cm zu überlappen.

Ein Alu-Rahmensystem namens TerraMaxx RS hat sich auf Balkonen bewährt. Es schließt Fugen.

Unvorhergesehene Schäden können zusätzliche Kosten verursachen. In einem Fall zeigte sich nach zehn Jahren Verfall der Holzunterkonstruktion. Die WPC-Dielen waren aber noch in gutem Zustand.

Um solche Probleme zu vermeiden, ist eine gründliche Bestandsaufnahme wichtig.

HerausforderungLösung
Ausrichtung der UnterkonstruktionPräzise Montage von Aluminium-Profilen
Wärmeausdehnung der DielenEinplanung von Dehnungsfugen
Unerwartete SchädenGründliche Bestandsaufnahme vor Sanierungsbeginn

Experten raten zu sorgfältiger Planung und detaillierter Dokumentation. So können teure Fehler vermieden werden. Mit der richtigen Vorbereitung und fachkundiger Ausführung können die meisten Probleme gelöst werden.

Vergleich der Kosten: Holz vs. WPC

Bei der Terrassensanierung müssen Sie zwischen Holz und WPC wählen. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile, die sich in den Kosten zeigen.

Anschaffungskosten

WPC-Dielen sind oft teurer als Holzdielen. Für eine 32 m² Terrasse kosten WPC-Dielen etwa 2.300 €. Holzdielen sind günstiger, aber die Preise variieren je nach Art.

Langzeitkosten und Wartung

WPC-Dielen können langfristig günstiger sein. Sie sind pflegeleichter als Holz. Holzterrassen brauchen regelmäßige Pflege, was extra Kosten macht.

WPC-Dielen sind widerstandsfähiger gegen Wetter, können aber bei sehr hoher Hitze verformen. Holzdielen halten länger, wenn sie gut gepflegt werden, sind aber anfällig für Schädlinge.

AspektHolzWPC
AnschaffungskostenNiedrigerHöher
PflegeaufwandHochGering
WitterungsbeständigkeitGeringerHöher
SchädlingsanfälligkeitJaNein

Denken Sie auch an praktische Dinge. WPC-Dielen sind einfach zu verlegen und ideal für Pflanzkübel. Die Dielen können bis zu 3 cm dick sein. Montieren Sie sie mit den richtigen Schrauben.

Die Entscheidung hängt von Ihrem Budget, der Ästhetik und dem Wartungsaufwand ab. Überlegen Sie gut, um die beste Wahl für Ihre Terrasse zu treffen.

Fazit

Die Sanierung Ihrer Terrasse mit WPC-Dielen hat viele Vorteile. WPC ist pflegeleicht und langlebig. Es widersteht auch Insekten und Feuchtigkeit.

Bei der Planung ist die richtige Größe wichtig. Für einen runden Tisch mit 4 Stühlen reicht oft 3×3 m. Ein rechteckiger Tisch mit 8 Stühlen braucht 3,8×3 m.

Verlegen Sie die letzten Dielen mit einem Gefälle von 1-2%. Die Profile sollten sorgfältig ausgerichtet werden. Für Gehrung und präzise Schnitte ist elektrisches Werkzeug gut.

WPC kann sich durch geringere Wartungskosten langfristig lohnen. Trotz höherer Anfangskosten.

Zur Pflege Ihrer WPC-Terrasse reicht oft regelmäßiges Reinigen. Prüfen Sie die Oberfläche gelegentlich auf Schäden. Bei Bedarf lassen sich einzelne Dielen leicht austauschen.

Mittlerweile ist WPC als moderne, nachhaltige Alternative zu Holz bekannt. Es bietet Hausbesitzern eine wartungsarme und langlebige Lösung für Außenbereiche.

Über Fabian Möbis (89 Artikel)
Seit vielen Jahren bin ich schon im Internet unterwegs und nun auch als Blogger. Als gelernter Immobilienkaufmann und Fachwirt beschäftige ich mich mit tagtäglich mit dem Thema Immobilien und Hausbau.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*